Home

Beiträge vom » Juni, 2025 «

393. Frankenfahnen und Frankenfarben überall

Montag, 9. Juni 2025 | Autor:

Frankenlied

</
 

Liebe Blogbesucher,

dass man in Franken in den letzten 20 Jahren nicht mehr die weiß-blaue Rauten Fahne sieht, sondern vermehrt die Frankenfahne wehen sieht, ist ein Verdienst des Fränkischen Bundes.

Jeder Franke der die Möglichkeit hat die Frankenfahne auf seinem Grund und Boden zu hissen und dies noch nicht getan hat ist hiermit höflich aufgefordert dies zu tun. Es zeigt ein Stück unserer Identität, soll heißen, wir sind keine Baiern, sondern Franken mit ganzem Herzen.

 

 

Ich bedanke mich beim Fränkischen Bund für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung.

Franken-Fahnen-und-Franken-Farben-ueberall

 

Wer außer der Frankenfahne unser Frankenland noch besser bekannt machen will, kann dies seit einiger Zeit mit einem Logo tun, dass der Fränkische Bund entwickelt hat und das man kostenlos auf alle fränkischen Produkte aufbringen kann.

Mit diesem Logo soll die Marke Franken für regionale Produkte eingeführt werden und das Bewusstsein für fränkische kulturelle Identität zwischen Rennsteig und Donau, zwischen Odenwald und Frankenalb gefördert werden.

Der Fränkische Bund vergibt die Freigabe zur Nutzung des Logos unentgeltlich u.a. an alle Firmen, Verbände und kulturell schaffende Organisationen, die mit der Marke Franken werben und damit auch das Bewusstsein für die länderübergreifende Kulturregion Franken stärken wolle.

 

Wenn auch Sie das Logo verwenden möchten, dann melden Sie sich bitte an unter

www.kulturregion-franken.eu

 

 

 

Thema: Fränkischer Bund | Beitrag kommentieren

392. Meilensteine der Vereinsgeschichte – Fränkischer Bund

Montag, 9. Juni 2025 | Autor:

Frankenlied

</
Liebe Blogbesucher,

wenn sie sich die nachfolgende Bildergalerie einmal ansehen und dabei bedenken, was so ein kleiner Verein wie der Fränkische Bund seit 1990 für unser Frankenland schon getan hat, dann kann man nur dankbar sein für diese Mitglieder die mit viel Herzblut sich für diesen Verein und letztendlich für Franken eingesetzt haben.

 

Ich bedanke mich beim Fränkischen Bund für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten

 

Klicken sie auf Meilenstein…..

 

Meilensteine-der-Vereinsgeschichte

 

Thema: Fränkischer Bund | Beitrag kommentieren

391. 25 Jahre Frankenfahne auf dem Staffelberg

Montag, 9. Juni 2025 | Autor:

Frankenlied

Liebe Blogbesucher,

so etwas nennt man Treue und Heimatverbundenheit. Der Fränkische Bund hisst seit 25 Jahren die Frankenfahne auf dem Staffelberg und scheut keine Mühe und Kosten, egal wie das Wetter aussieht.

 

Ich bedanke mich beim Fränkischen Bund für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung.

 

Seit 25 Jahren hisst der Fränkische Bund die Frankenfahne auf dem Staffelberg nach dem Vermächtnis des Schreinermeisters Alfons Röder aus Bad Staffelstein.

Die erste erste Fahne befestigten am 18. Juli 1999 Roland Lowig aus Isling und Adam Stöcklein aus Kronach. Auch diesmal wurde die Fahne vom Fahnenhissteam aus Kronach gekonnt angebracht. Schönes Wetter herrschte zur Fahnenhissung auf dem Plateau, man sah es an den vielen Interessenten und Besuchern. Adam Stöcklein (als Vertretung des Vorstandes) konnte wieder den 3.Bürgermeister von Bad Staffelstein, Herrn Dieter Leicht, herzlich begrüßen.

    

Das gemütliche Beisammensein nach der Fahnenhissung wurde auch in diesem Jahr gut angenommen, dabei konnte man die Frankenfahne gut beobachten, wie sie weithin in das „Tal des Gottesgarten“ grüßte.

 

Wussten-Sie-schon.pdf

 

Thema: Fränkischer Bund | Beitrag kommentieren

390. Fränkischer Bund 2025 mit neuem Vorsitzenden

Montag, 9. Juni 2025 | Autor:

Frankenlied

 

Liebe Blogbesucher,

wenn ich die Mitgliederentwicklung des Fränkischen Bundes sehe, dann kann man nur traurig werden. Ein Hauptgrund ist meiner Meinung nach, dass man nicht mehr hinter seiner fränkischen Heimat steht und jeder nur an sich denkt. Allein eine passive Mitgliedschaft im Fränkischen Bund bei der man mit 30 Euro im Jahr Franken unterstützen würde, wäre ein erster positiver Schritt.

Vielleicht denkt der ein oder andere Leser der diesen Beitrag liest einmal darüber nach.

 

v.l.n.r.: Wolfgang Peter, Micaela Steinbach, Martin Truckenbrodt, Manfred Hofmann, Christian Rechholz – Foto: Fränkischer Bund

 

 

Fränkischer Bund mit neuem Vorsitzenden. Christian Rechholz (Nürnberg) übernimmt von Otto Weger (Dittelbrunn).

 

Am Sonntag 27. April hat der Fränkische Bund an seiner Mitgliederversammlung in Schweinfurt einen neuen Vorstand gewählt. Als neuer 1. Vorsitzender wurde Christian Rechholz (52) aus Nürnberg gewählt. In seiner Vorstellungsrede kündigte er an, insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit des aktuell 321 Mitglieder zählenden Vereins verbessern zu wollen. Der bisherige 1. Vorsitzende Otto Weger aus Dittelbrunn (Landkreis Schweinfurt) hatte bereits im Vorfeld erklärt, nicht mehr kandidieren zu wollen. Er bleibt dem Verein jedoch weiterhin als aktives Mitglied erhalten. Die weiteren Vorstandsämter wurden mit den bisherigen Inhabern bestätigt. 2. Vorsitzender ist weiterhin Manfred Hofmann aus Bamberg, 3. Vorsitzender Martin Truckenbrodt aus Seltendorf (Landkreis Sonneberg), Schatzmeisterin Micaela Steinbach aus Schweinfurt und Schriftführer Wolfgang Peter aus Milz (Landkreis Hildburghausen). Damit sind seit längerem nun, neben dem fränkischen Teil des heutigen Thüringens, wieder alle drei fränkischen Regierungsbezirke Bayerns im Vorstand vertreten. In Heilbronn-Franken und im heutigen Osthessen hat der Fränkische Bund nur wenige Mitglieder.

Der 1990 gegründete Verein wird sich auch weiterhin in seinem Selbstverständnis als überparteilich politisch aktiver Verein für die Belange der gesamten Kulturregion Franken einsetzen. Seiner Mitgliederzeitschrift Wir in Franken hat er mit der aktuellen Ausgabe ein neues Layout gegeben. Am kommenden Tag der Franken am 6. Juli in Haßfurt wird es neben einem Informationsstand wieder ein gesamtfränkisches Kirchweihtreffen geben, wie dieses schon 2019 in Neustadt bei Coburg und 2023 in Bad Windsheim stattfand. Bis zum Start der Kirchweihsaison 2026 sollen die Arbeiten an der Webseite zur Kirchweih in der Kulturregion Franken abgeschlossen sein. Bis Ende 2026 sollen Unterrichtsmaterialien für das Thüringer Schulportal der ThILLM erstellt sein, welche speziell auf Geschichte und Kultur der Region südlich des Rennsteigs eingehen werden. Für den fränkischen Teil des heutigen Bayerns bleibt natürlich u.a. der Bayerische Rundfunk mit den sehr wenigen Unterhaltungssendungen aus Franken als leidiges Dauerthema weiter in Bearbeitung.

 

Wussten-Sie-schon.pdf

 

Thema: Fränkischer Bund | Beitrag kommentieren

Franken sind keine Baiern
Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, die es uns ermöglichen, die Benutzung der Webseite zu analysieren. So können wir die Seite weiter verbessern. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmst Du der Nutzung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung findest Du mehr Informationen und kannst die Cookies deaktivieren.
(Datenschutzerklärung)