199. Tag der Franken 2012 in Schwabach
Montag, 9. Juli 2012 | Autor: intern
Frankenlied
Lieber Blogbesucher,
wie seit der Einführung des offiziellen Frankentages im Jahr 2006, ist nun auch der Frankentag 2012 in Schwabach als CSU Wahlveranstaltung wieder erfolgreich beendet worden. Diesesmal hat man dem Volk diktiert, dass dieser Tag am Samstag und nicht wie bisher am Sonntag statt zufinden hat.
Herr Seehofer aus Oberbayern und seine Befehlsempfänger aus Franken allen voran Herr Söder, Herr Herrmann und Herr Bartsch sind wieder glücklich von dannen gezogen, und haben das Volk der Franken wieder einmal mit Ihren “salbungsvollen” Worten vor der Wahl 2013 so richtig voreingeseift. Das Hauptwerk der verheißungsvollen Reden wird im Jahr 2013 in Bayreuth rechtzeitig vor der Landtagswahl vonstatten gehen. Dann wird man den Oberfranken wieder einmal erzählen welche große Taten die Bayerische Staatsregierung für Franken vollbracht hat, und in Zukunft auch noch vollbringen wird.
Man muss sich dies einmal vorstellen was hier Jahr für Jahr abläuft. Die Idee diesen Tag zu begehen hatten zwei Mitglieder des Fränkischen Bundes H.Reusch und H.Jäger. Den Antrag stellte Herr Werner Bächer 2004. Der Antrag lautete in etwa so:
Der Landtag wolle beschließen:
Der Freistaat Bayern würdigt die Geschichte Frankens beginnend mit dem Jahr 2006 durch die Feier eines “Tags der Franken”. Der 2. Juli eines jeden Jahres ist ein geeigneter Termin.
Der “Tag der Franken” soll vor allem aufgrund eines vielfältigen Engagements aus der Bevölkerung heraus an Brauchtum und Geschichte der fränkischen Region erinnern und zugleich das Bewusstsein für die Entwicklungskraft und das Innovationspotenzial Frankens stärken.
Begründung:
Die Gründung des Fränkischen Reichskreises durch Kaiser Maximilian am 2. Juli 1500 markiert den Beginn des fränkischen Gemeinschaftsgefühls, das über die Eingliederung der fränkischen Landesteile in das Königreich Bayern hinaus bis heute spürbar ist.
Deshalb ist der 2. Juli ein geeigneter Tag, um der eigenständigen, Geschichte Frankens in angemessener Weise zu gedenken und die landsmannschaftliche Verbundenheit derOber–, Mittel- und Unterfranken zum Ausdruck zu bringen. Bürgerschaftliches Engagement sollte bei der Begehung des Tages gegenüber staatlichem Handeln überwiegen.
Was ist daraus geworden? Eine CSU Show, die uns Jahr für Jahr die Wohltaten aufzählt. Millionen für Franken, die Milliarden für Oberbayern aber nicht erwähnt. Der Franke aber merkt dies anscheinend immer noch nicht.
Das Volk hat wieder kräftig applaudiert. Warum, dass konnten die aufmerksamen und aufgeklärten Zuhörer, die die Lage in Franken genau kennen, nicht ergründen. Die Antwort darauf kann eigentlich nur lauten: Haben die Franken denn wirklich nicht kapiert was mit Ihnen seit über 50 Jahren für eine Komödie gespielt wird. Ja richtig, die Redner die durch die Veranstaltung geführt haben, waren von der Komödie Fürth bestellt. Also sehr zutreffend: Nomen ist Omen.
Die Partei für Franken machte auf manche Mißstände deutlich aufmerksam
Mich erinnert dieser Tag der Franken seit 2006 – seitdem er zu einer CSU Veranstaltung missbraucht wird – an die Spiele in Rom. Hier gab es auch jährlich oder nach Erfordernis “Brot und Spiele” für das Volk. So ähnlich macht man dies jetzt mit uns Franken.
Es sollte mal erlaubt sein zu erwähnen, dass es der Fränkische Bund e.V. war, der seit 1991 den Tag der Franken feiert. Es waren wie bereits erwähnt Mitglieder des Fränkischen Bundes die diese Idee für diesen Tag der Franken hatten.
copyright www.Frankenland-versand.de
Nun haben wir diesen Tag der Franken und dürfen uns immer wieder freuen zu hören, was die CSU in der Vergangenheit und in der Zukunft – mit einem Bruchteil unserer Steuergelder – für Franken tun wird. Bravo! Ja das Volk hat auch in Schwabach wieder applaudiert als Herr Seehofer verkündete, dass er nun veranlasst habe, dass das Landesentwicklungsprogramm – das aussagt, gleiche Lebensbedingungen in allen Landesteilen – nun in die bayerische Verfassung geschrieben wird. Hallo habe ich den Leuten gesagt, die um mich herum standen. Dieses Programm gibt es seit 1992 in Bayern und es hat sich nichts verbessert, ganz im Gegenteil, der Abstand zwischen Oberbayern und Oberfranken hat sich noch vergrößert. Meine spontane Frage war: Ist denn das Volk wirklich so unwissend? Die Realität zeigt, dass es so sein muss.
Bei einer solchen Ausgangslage kann man wirklich leicht regieren, und in Franken auch bei der nächsten Wahl die 50% plus X anpeilen. Franken die Elite Bayerns habe ich einmal gehört. Wer hat diesen Spruch denn erdacht, und wann muss das gewesen sein. Die letzten 50 Jahre sicher nicht, denn da ist die Elite wahrscheinlich ausgewandert.
Die Partei für Franken wurde natürlich auch bei der Frankenschau am Sonntag nicht gezeigt – obwohl deutlich sichtbar – , weil man ja eine fränkische Partei mit aller Gewalt totschweigen will. Dazu hilft der BR(Besatzungs Rundfunk) kräftig mit. Wohlgemerkt, es ging hierbei um eine fränkische Veranstaltung, bei der fränkische Interessen zum Ausdruck gebracht werden sollten.
copyright www.kalimedia.de
Noch eine Frechheit die man sich erlaubt hat.
Wie Sie alle wissen, ist Franken das Bierland Nr.1 auf der Welt. Da bringt man es tatsächlich fertig und schenkt am Tag der Franken, Herrenbräu Industriebier aus Ingolstadt aus. Gehts noch grasser? Warum? Weil der H.Seehofer aus Ingolstadt kommt hat man dies im voreilenden fränkischen Gehorsam so angeordnet. Ehrlich gesagt, ich verstehe uns Franken nicht.
Können Sie sich vorstellen, dass in Oberbayern irgend jemand auf die Idee kommen würde, und fränkisches Bier bei irgend einer Gelegenheit in Oberbayern anbieten würde. Unvorstellbar. Wir Franken aber sind so domestiziert und lassen solche Vorgänge einfach über uns ergehen. Nach 206 Jahren ist man wahrscheinlich so weiß-blau abgestumpft, dass man sich dies einfach gefallen läßt. So geht es in vielen anderen Dingen auch.
Eine Wahrheit noch zum Schluss:
Der Fränkische Bund sammelte an seinen Stand Unterschriften für fränkische Anliegen. Als Herr Söder am Stand vorüber ging wurde er von einen Mitglied des Fränkischen Bundes um seine Unterschrift gebeten. Mit einer hocharroganten Geste hat er dies verweigert und ist weiter gelaufen.
Das sind fränkische Abgeordnete! Sollte man dazu nicht besser sagen Parteigenossen, die nur das Interesse der CSU und ihre Karriere im Blick haben.
Herr Söder hat ja vor Jahren auf dem Nockherberg beim Starkbieranstich sein wahres Gesicht schon gezeigt, indem er gesagt hat: “Ich bin Bayer fränkischer Herrkunft, kein Deutscher.”
(Dazu ein Kommentar eines Franken: Herr Minister, kaufen Sie sich eine Schiffspassage ohne Rückschein auf die Fidschi-Inseln. Aber die dortigen Eingeborenen können wohl mit einem Bayer mit fränkischem Migrationshintergrund auch nichts anfangen.)
copyright www.Frankenland-versand.de