Home

367. „Die Franken“ setzen sich für die Sanierung leerstehender und veralteter Wohngebäude ein

Mittwoch, 10. Oktober 2018 | Autor:

Frankenlied

Liebe Blogbesucher,

leider kennen viele Franken die einzige fränkische Partei nicht, obwohl sich die Partei seit 9 Jahren mit guten Ideen und Vorschlägen für Franken bewährt hat. Was würde da für einen fränkischen Bürger näher liegen, sich einmal Gedanken über eine Mitgliedschaft in dieser kleinen Partei zu machen. Dies würde das Gewicht der Partei gegenüber Oberbayern und München stärken. Jeder Franke der sich einmal etwas intensiver mit der Politik in Bayern in den letzten 40 Jahren auseinander setzt wird sehr schnell entdecken, dass da vieles zum Nachteil von Franken entschieden wurde. Nur so konnte der “Speckgürtel” um München herum entstehen.

Jetzt wäre es an der Zeit für uns Franken einmal fränkisch zu wählen. Vor 9 Jahren gab es diese Möglichkeit ja noch gar nicht. Wenn jetzt beim zweiten Anlauf, nach 2013, der Partei für Franken, jeder 10te Franke einmal sein Kreuz der Partei für Franken “Die Franken” geben würde, dann wäre dies ein starkes Zeichen von fränkischer Heimatliebe und Freundschaft zu Franken.

 

 

Herzlichen Dank der Partei für Franken und Autor Sebastian Eidloth für die Genehmigung zu Veröffentlichung des Berichtes hier in meinem Blog.

Unsere Kandidaten für die Landtagswahl 2018 sowie
die Bezirkstagswahlen 2018 finden Sie hier

„Die Franken“ setzen sich für die Sanierung leerstehender und veralteter Wohngebäude ein

Mittwoch, 3. Oktober 2018 / Autor:


Nürnberg – Die Partei für Franken mahnt angesichts der aktuellen Debatten um fehlenden Wohnraum eine Vorgehensweise mit Augenmaß an. Die Franken wollen verstärkt Sanierungen leerstehender und veralteter Wohngebäude fördern.

Während einerseits der immer noch steigende Flächenverbrauch zu Recht kritisiert werde, sei es zu kurzfristig gedacht, in großem Maße in der Fläche neue Baugebiete auszuweisen, um den Bedarf an Wohnraum zu decken. Vor allem in Altorten und Ortszentren im ländlichen Raum sowie in vielen Klein- und Mittelstädten bestünde ein massiver Sanierungs- und Investitionsstau bei bestehenden Wohngebäuden. Gerade hier hätten Eigentümer jedoch oft zu geringes Eigenkapital, um ältere Gebäude zu sanieren. Hier müssten der Bund sowie der Freistaat im verstärkten Maße fördernd tätig werden. Neue Baugebiete lösten das Problem nicht. Stattdessen sinke durch weitere Flächenversiegelungen, Zerstörung von Naturräumen und Vernichtung fruchtbarer Ackerböden die Lebensqualität. Eine weitere Zersiedlung und nicht zuletzt eine Zuspitzung der Leerstandsproblematik gerade in den Ortszentren im ländlichen Raum sei nicht erstrebenswert. Die Franken machen sich deshalb für das städtebauliche Prinzip „Innen vor Außen“ stark.

Thema: Partei für Franken | Beitrag kommentieren

366. Wahl 2018 – Die Franken wollen wieder in die Bezirkstage

Mittwoch, 26. September 2018 | Autor:

Frankenlied

 

Liebe Blogbesucher,

ich gehe davon aus, dass jeder Franke sich vor der Wahl Gedanken macht was und wen er wählt. Dabei ist es jedoch unerlässlich sich vorher zu informieren was die jeweiligen Parteien für ein Programm haben bzw. ob darin auch spezifisch auf die Probleme Frankens Bezug genommen wird.

 

Sie wissen nicht von was ich spreche?

Dann schauen Sie sich einfach mal diesen Link an und ziehen Sie dann selbst Ihre Schlüsse daraus.

invest-bavaria-2006-2010-und-2008-2015

 

Sind Sie nach Studium dieser Zahlen immer noch der Meinung, dass Franken gerecht behandelt wird?

 

Diese Zahlen sympolisieren die Zukunft der jeweiligen Regionen in Bayern. Der Speckgürtel in München und Oberbayern wird weiter ausgebaut, obwohl man in der bayerischen Staatsregierung seit 40 Jahren ein Landesentwicklungsprogramm beschlossen hat. Dies wird aber nicht ausgeführt.

Wenn sich genügend fränkische Bürger mit Ihrer Stimme für Franken entscheiden, dann bekommt Franken auch eine “kräftige” Stimme in München. Wenn man aber die Einstellung hat, uns hier geht es ja gut, was will uns passieren, dann kann dies eine verherrende Fehleinschätzung sein. Also, nachdenken! Auch die Zweitstimme hilft mit, Franken eine Stimme zu geben.

 

 

 

Herzlichen Dank der Partei für Franken und Autor Sebastian Eidloth für die Genehmigung zu Veröffentlichung des Berichtes hier in meinem Blog.

 

DIE FRANKEN wollen wieder in die Bezirkstage

Sonntag, 16. September 2018 / Autor:

Bei den Bezirkswahlen gibt es keine 5-Prozent-Hürde

Am 14. Oktober finden -ein wenig im Schatten der Landtagswahl- die Wahlen zu den Bezirkstagen statt. DIE FRANKEN treten in allen drei fränkischen Regierungsbezirken an. Die Bezirkstage nehmen in der Regel Aufgaben wahr, die einzelne Gemeinden, Städte und Landkreise nicht leisten können. Dazu gehören zum Beispiel das Gesundheitswesen mit Einrichtungen für Psychiatrie, Neurologie und Suchtkranke, das Sozialwesen als überörtlicher Träger der Sozialhilfe für Behinderte und ältere Mitbürger oder auch die Kultur- und Heimatpflege.

Wir wollen als fränkische Regionalpartei unsere Region mitgestalten. Bei den Bezirkswahlen 2013 konnten wir bereits erfolgreich in die Bezirkstage von Oberfranken und Mittelfranken einziehen. Diesmal kämpfen wir um den Einzug in alle fränkischen Bezirkstage.

DIE FRANKEN schicken in Unterfranken auf Liste 10 Christiane Freifrau von Thüngen (Thüngen), in Oberfranken Bernd Flurschütz (Lautertal) auf Liste 10 und in Mittelfranken auf Liste 9 Robert Gattenlöhner (Roth) als Spitzenkandidaten für die Bezirkstage ins Rennen. Auf Platz zwei folgen in Unterfranken Dr. Herbert Konrad (Rimpar), in Oberfranken Detlef Dehnert (Bayreuth) und in Mittelfranken Ulrich Reinwald (Nürnberg).

Bei der Bezirkswahl gibt es keine 5-Prozent-Hürde. Das wird immer wieder gerne von den etablierten Parteien aus parteitaktischen Gründen verschwiegen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch eine Besonderheit im bayerischen Wahlrecht. Die Erststimmen (Direktkandidaten) fließen zusammen mit den Zweitstimmen (Liste) in das Gesamtergebnis ein – sind also nicht verloren.

Franken stärken = beide Stimmen für DIE FRANKEN !

Thema: Partei für Franken | Beitrag kommentieren

365. DIE FRANKEN auf dem Berg der Franken

Dienstag, 4. September 2018 | Autor:

Frankenlied

Liebe Blogbesucher,

seit vielen Jahren ist der Fränkische Bund die treibende Kraft, dass die Frankenfahne am Berg der Franken jedes Jahr erneuert wird. Das ist lobenswert, dass ein so kleiner Verein sich für viele Belange in Franken mit ganzer Kraft einsetzt, so wie auch hier. Es wäre sehr schön, wenn  zukünftig viele Franken sich für die Belange und die Kultur in ihrer Heimat stark machen würden. Dies kann man auch durch eine Mitgliedschaft zum Ausdruck bringen. Denn je mehr Mitglieder ein Verein aufweist, desto eher wird er von der Politik und der Bevölkerung wahrgenommen. Also, lieber Leser, lass mal dein fränkisches Herz sprechen und stärke Franken.

Herzlichen Dank der Partei für Franken und Autor Sebastian Eidloth für die Genehmigung zu Veröffentlichung des Berichtes hier in meinem Blog.

 

DIE FRANKEN auf dem Berg der Franken

Samstag, 7. April 2018 / Autor:

DIE FRANKEN auf dem Staffelberg

Am Samstag, 7. April lud der Fränkische Bund zur jährlichen Hissung der Frankenfahne auf dem Staffelberg. Bei bestem Frühlingswetter wohnten über 100 Staffelbergbesucher der Zeremonie bei, die schon fast Kultstatus genießt. DIE FRANKEN waren natürlich auch dabei, als auf dem Berg der Franken die Frankenfahne gehisst wurde. Die Frankenfahne auf dem Staffelberg geht ursprünglich auf den Staffelsteiner Schreinermeister Alfons Röder zurück, der die erste Fahne für den Staffelberg spendierte. Seit 1999 kümmert sich der Fränkische Bund darum, dass die Fahne, die Wind und Wetter ausgesetzt ist, jährlich erneuert wird. Gerd Backert und Philipp Simon Goletz (auch bekannt als Frankensima) sorgten für die musikalische Unterhaltung. Die Franken nutzten beim geselligen Beisammensein die Chance zum Informationsaustausch und stimmten die weiteren Schritte für die anstehenden Landtags- und Bezirkstagswahlen ab.

Thema: Frankenseite | Beitrag kommentieren

364. Fränkisches Bier einzigartig auf der Welt

Montag, 3. September 2018 | Autor:

Frankenlied

 

Liebe Blogbesucher,

Bier ist auch eines von vielen Themen das in Bayernn nicht klar heraus gestellt wird, wenn es um die Bedeutung des Bieres von Franken geht. Man kann bei der Vielfalt, der Qualität, der Brauereidichte und, und , und in Franken von einem Alleinstellungsmerkmal weltweit sprechen. Hätte dies Oberbayern aufzuweisen, wäre schon lange die ganze Welt in den weiß-blauen Tourismus – Hochglanz – Broschüren darüber informiert. Wir Franken sind in solchen Angelegenheiten aber eher bescheiden, bzw. in Oberbayern werden bei einer Druckerzeugnissen für Tourismus, Franken so gut wie nicht erwähnt. Wenn der neue Ministerpräsident Markus Söder jetzt die geraubten fränkischen Kulturgüter die zu tausenden in Münchner Keller herum liegen nach Franken beordern sollte, dann wird Franken in Kunst, Essen und Trinken, Bayern entgültig die Nr.1 in Bayern, und die Verhältnisse sind wie vor 1806 wieder hergestellt.

 

Herzlichen Dank der Partei für Franken und Autor Sebastian Eidloth für die Genehmigung zu Veröffentlichung des Berichtes hier in meinem Blog.

Die Franken machen sich für „Fränkisches Bier“ als geschützte Herkunftsbezeichnung stark

Montag, 23. April 2018 / Autor:

Franken hat die höchste Brauereidichte der Welt

Nürnberg – Die Partei für Franken möchte Fränkisches Bier als geografische Herkunftsbezeichnung schützen. Die Franken sehen das Potenzial für Bier aus Franken noch lange nicht ausgeschöpft.

„Wir haben in Franken über 300 Brauereien und damit die höchste Brauereidichte der Welt“, stellt Robert Gattenlöhner, Parteivorsitzender der Franken und mittelfränkischer Bezirksrat fest. Dieses „weltweit einzigartige Bierparadies“ werde aber sehr schlecht vermarktet. Anlässlich des „Tag des deutschen Bieres“ am 23. April fordern die Franken daher, „Fränkisches Bier“ als sogenannte geschützte geografische Angabe registrieren zu lassen. Dann stünde „Fränkisches Bier“ als Qualitätsprodukt auf einer Stufe wie die Nürnberger Bratwürste oder Nürnberger Lebkuchen, die schon das begehrte blau-gelbe Siegel tragen dürfen. Gattenlöhner rechnet damit, dass durch eine professionelle Vermarktung des Bierlandes Franken mit einer geschützten Herkunftsbezeichnung „Fränkisches Bier“ nicht nur die regionalen Brauereien, sondern auch der Tourismus, Hotels und Gaststätten profitieren würden.

„Bayerisches Bier geht gar nicht“
Angesprochen auf die bereits geschützte Bezeichnung „Bayerisches Bier“ winkt Gattenlöhner ab. Die Werbung für Bayerisches Bier sei rein auf die Vermarktung der großen Münchener Industriebrauereien zugeschnitten. Da dominierten Lederhosen, Dirndl, Oktoberfest, Maßkrüge und es werden alle oberbayerischen Klischees bedient. Die kleinen fränkischen Brauereien hätten davon „rein gar nichts.“ Gattenlöhner: „Franken ist ein Bier-Eldorado. Franken ist Bier-Kultur pur.“ Es wäre deshalb ein schönes Antrittsgeschenk des neuen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder aus Franken, wenn er die geschützte Herkunftsbezeichnung „Fränkisches Bier“ auf den Weg bringen würde.

Thema: Frankenseite | Beitrag kommentieren

363. Tag der Franken 2018 in Ansbach

Freitag, 31. August 2018 | Autor:

Frankenlied

 

Liebe Blogbesucher,

seitdem es diesen Tag der Franken gibt muss man leider feststellen, dass das Volk mit schönen Reden abgespeist wird, danach gehen unsere Herren Politiker ganz separat zum feiern und lassen es sich auf Steuerzahlerkosten gut gehen.

Ob dieser Tag so gedacht war, glaube ich nicht. Aber es zeigt doch auch hier, wie weit man sich vom Volk entfernt hat. Trotzdem, haben die Franken diesen wunderschönen Sommertag genossen und ihr Essen und Trinken selbst bezahlt.

Sehr originell fand ich die Rede von Ministerpräsident Markus Söder. Bleibt nur zu hoffen, dass er sich bei seinen zukünftigen Entscheidungen immer an seine Heimat erinnert, und als Franke auch einmal in fränkischer Tracht auftritt. In Ansbach war er sehr neutral gekleidet, bei Auftritten in Oberbayern sieht das aber sehr oft anders aus. Oberbayern Tress muss nicht sein.

Herzlichen Dank der Partei für Franken und Autor Sebastian Eidloth für die Genehmigung zu Veröffentlichung des Berichtes hier in meinem Blog.

 

Tag der Franken 2018 in Ansbach

Sonntag, 1. Juli 2018 / Autor:

Söder in Ansbach

DIE FRANKEN sammeln sich

 

 

 

 

 

 

 

 

Der diesjährige Tag der Franken fand am 1. Juli in der mittelfränkischen Bezirkshauptstadt Ansbach statt. Und die Ansbacher legten sich mächtig ins Zeug und organisierten einen Tag der Franken, wie wir ihn noch nie erlebt haben. Vergessen wir Erlangen 2015, als man Frankenfahnen dort mit der Lupe suchten mussten. Als Kulisse für den offiziellen Festakt mit Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder diente der Hofgarten der Residenz vor der Orangerie. Und Söder schien sich bei seinem Heimspiel sichtlich wohl zu fühlen. DIE FRANKEN werden ihn an seinem Versprechen, die Zuschüsse für den Tag der Franken ab sofort zu verdoppeln messen. Weiterhin soll laut Söder die Frankenfahne nicht nur am Tag der Franken offiziell wehen. Wir würden uns sehr darüber freuen und sind jetzt auf die Realität gespannt…

Unsere Frankenfahnen waren beliebte Motive der Medien
DIE FRANKEN sorgen mit ihren Frankenfahnen für rot-weiße Farbtupfer während Söders Rede

 

DIE FRANKEN waren mit circa 20 Mitgliedern aus allen fränkischen Regierungsbezirken nach Ansbach gekommen. Die Aufmerksamkeit der anwesenden Medien war uns sicher, da wir die einzigen waren, die Frankenfahnen schwenkten. Der diesjährige Tag der Franken war auf jedem Fall einer der besseren, wobei wir es nicht nachvollziehen können, warum sich ausgerechnet am Fränkischen Feiertag fränkische Politiker wie Richard Bartsch, Barbara Stamm und Markus Söder immer wieder demonstrativ auf Bayern beziehen müssen. Der Tag der Franken ist ein Tag der Franken und damit basta!

Schauen wir nach vorne: Der Tag der Franken 2019 wird richtig spannend, da dieser dann gemeinsam von Neustadt bei Coburg und Sonneberg ausgerichtet wird. Sonneberg liegt bekanntlich im fränkischen Teil des Bundeslandes Thüringens. Wir fordern, dass sowohl die bayerische als auch thüringische Landesregierung die Region südlich des Rennsteiges -von Bad Salzungen bis Sonneberg- offiziell als fränkisch anerkennt und dementsprechend fördert.

Thema: Tag der Franken | Beitrag kommentieren

362. Wahl 2018 – DIE FRANKEN treten zur Landtagswahl und zu den Bezirkswahlen an

Freitag, 31. August 2018 | Autor:

Frankenlied

Liebe Blogbesucher,

nehmen Sie sich einmal 10 Minuten Zeit und studieren die folgende Tabelle von “Invest in Bavaria”, und dann entscheiden Sie ob Franken gegenüber Oberbayern von der Staatsregierung gerecht behandelt wird. Danach sollten Sie noch einmal überlegen, wen Sie im Oktober 2018 wählen wollen. Die Partei für Franken “Die Franken” haben beim ersten Auftritt in 2013 schon fast 100.000 Stimmen erreicht. Das sollte für jeden Franken Ansporn sein, die Stimme Frankens noch kräftiger werden zu lassen.

 

Waischenfeld – J.Kalb so schön ist unser Frankenland

Ich bedanke mich bei der Partei für Franken und Autor Sebastian Eidloth für die Genehmigung zur Veröffentlichung hier in meinem Blog.

 

DIE FRANKEN treten zur Landtagswahl und zu den Bezirkswahlen an

Freitag, 17. August 2018 / Autor:

Jetzt ist es offiziell! Die Partei für Franken tritt am 14. Oktober zur Landtagswahl und zu den Bezirkswahlen an. Für die Bezirke Mittelfranken und Unterfranken wurden alle Kriterien erfüllt, um an beiden Wahlen teilnehmen zu können. In Oberfranken treten wir nur für den Bezirkstag an.

Unser Ziel ist der erneute Einzug in die Bezirkstage von Ober- und Mittelfranken. Außerdem wollen wir 2018 zum ersten Mal einen Sitz im Bezirkstag von Unterfranken erlangen. Bei den Bezirkswahlen gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde.

Für die Landtagswahlen streben wir bayernweit ein Ergebnis von 1,25 Prozent an. Ab diesem Ergebnis müssten wir zukünftig keine Unterstützungsunterschriften mehr sammeln.  Außerdem bekämen DIE FRANKEN Wahlkampfkostenerstattung. Damit könnten wir die Strukturen der Partei für Franken langfristig verbessern.

Für beide Wahlen gibt es eine Besonderheit. Die Erststimmen (Direktkandidat) fließen zusammen mit den Zweitstimmen (Liste) in das Gesamtergebnis ein – sind also nicht “verloren”. Jede Stimme für DIE FRANKEN hilft uns und hilft Franken.

DIE FRANKEN bedanken sich recht herzlich bei allen, die uns in den letzten Wochen mit ihrer Unterstützungsunterschrift dabei geholfen haben, an den Wahlen teilnehmen zu dürfen. Wir gehen jetzt in die heiße Phase des Wahlkampfes über. Sie können versichert sein, dass es keine andere Partei gibt, der Franken mehr am Herzen liegt als die Partei für Franken – DIE FRANKEN.

Thema: Partei für Franken | Beitrag kommentieren

361. München lügt – Teil 9

Sonntag, 26. August 2018 | Autor:

Frankenlied

Liebe Blogbesucher,

es gefällt mir immer wieder wie Manfred Hofmann die Wahrheit schlicht und einfach auf dem Punkt bringt. Das ist ein Merkmal von uns Franken und zeigt auch, dass wir weltoffen und ehrlich alle Probleme ansprechen und da nicht lange herum zu drücken, wie man dies im Süden tut. Daran zeigt sich auch wieder das Franken keine Baiern sind. Wir reden anders und ticken anders, und das ist gut so.

München lügt – (9)

von Manfred Hofmann

Ein schönes Beispiel für den unterschiedlichen Umgang mit der Wahrheit in Franken auf der einen und in Bayern auf der anderen Seite sind die zwischenzeitlich weltberühmten „Stolpersteine“. Es handelt sich um im Boden verlegte kleinen Gedenktafeln, die auf öffentlichen Gehwegen an Menschen erinnern, die in den angrenzenden Häusern gewohnt haben und in der NS-Zeit ermordet wurden.

 

„Keine Nation, die sich eines großen Verbrechens schuldig gemacht hat, gibt sich einer ehrlichen Aufarbeitung und Sühne mit mehr Unerbittlichkeit hin als Deutschland. (…) Die Stolpersteine sind nun überall“ schreibt Roger Cohen in der New York Times.

 

Der Leser der New York Times muss bei einer Deutschlandrundfahrt davon ausgehen, dass es in München zu besonders wenigen Opfern des NS-Regimes gekommen ist. Die Stadtratsmehrheit in dieser Stadt lehnt nämlich Stolpersteine auf öffentlichem Grund zum Gedenken an Naziopfer ab. So ehrlich wie Cohen meint, ist man in Deutschland eben doch nicht überall.

 

Die krampfhafte Münchner Suche nach Gegenargumenten erinnert daran, wie schwer man sich in dieser Stadt mit einem NS-Dokumentationszentrum tut. „München scheut die Aufarbeitung seiner Nazi-Vergangenheit“ und „die ursprüngliche Direktorin (Irmtrud Wojak) hatte vorgeschlagen, ein aufklärerisches, für die Stadt unangenehmes Konzept umzusetzen und blitzte damit ab“ schrieb Spiegel-Online zu diesem Thema am 17.11.2012. Nach Wojaks Konzept sollte danach gefragt werden, warum Hitler gerade in München so schnell politische Karriere machte und warum gerade vor den Toren der Stadt München das erste nationalsozialistische Konzentrationslager errichtet wurde. Nach der Entlassung Wojaks kommt es nun nicht mehr zu den von ihr geplanten Recherchen, um weitere für die Stadt unvorteilhafte Aspekte ihrer Geschichte auszuleuchten.

 

Am 30. April 2015 ist das Dokumentationszentrum schließlich eröffnet worden. Es sei “Zeit ins Land gegangen, mehr Zeit als andernorts”, sagte der seinerzeitige Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU), dazu. – Was lange währt wird endlich gut-? In diesem Falle nicht!

 

„Thema 100 Jahre Freistaat Bayern“ aus der Sicht des Fränkischen Bundes e.V.

Das Hauptproblem besteht m.E. darin, dass in der Konstruktion „Freistaat Bayern“ eine offene Gesellschaft kaum stattfindet. Obwohl – oder weil – es sich beim “Bundesland „Bayern” um den mit Abstand größten Flächengliedstaat der Bundesrepublik handelt, wird so getan, als ob es keine Interessengegensätze der Landesteile geben würde. Die Interessen der Landeshauptstadt München werden mit den Interessen „von ganz Bayern“ gleichgesetzt. Davon, dass der Wohlstand planvoll vom Norden in den Süden verlagert wurde und noch immer wird, hat aber der nördliche Landesteil nichts. Eine offene Diskussion dieser Problematik findet nicht statt.

 

Die Differenzierung wird bereits sprachlich schwierig gemacht, indem man dieses Bundesland, in dem Bayern, Franken und Schwaben leben, schlicht „Bayern“ nennt. Damit hat der Begriff „Bayern“ zwei unterschiedliche Bedeutungen, nämlich „Staatsbayern“ und „Stammesbayern“. Ein schon wegen der Fläche ganz natürlicher Interessengegensatz zwischen Franken und Bayern kann aber nicht durch einen semantischen Taschenspielertrick weg fingiert werden.

 

Was mich persönlich außerdem ganz besonders ärgert, ist der Umstand, dass sich der Gliedstaat „Bayern“ mit dem „Haus der Bayerischen Geschichte“, ein Institut von Legitimationshistorikern hält, die diesen Zustand zu rechtfertigen suchen. Dies, indem behauptet wird, Franken sei „ahistorisch“ und gebe es gleichsam nicht. Wenn da nichts ist, gibt es auch niemanden, dessen Interessen in einer offenen Gesellschaft ausgeglichen werden müssten, soll daraus geschlossen werden.

 

Autor:

Manfred Hofmann

 

Anmerkung zum Beitrag von Manfred Hofmann:

Das Bild sagt aus, was Manfred Hofmann in seinem Beitrag klarstellen wollte. Wir Franken werden von München weiß – blau manipuliert.

 

Autor: Manfred Hofmann

Quelle: Fränkischer Bund

Thema: Fakten - Fakten - ... !!! | Beitrag kommentieren

360. Gott mit dir, Du Land der Franken

Sonntag, 26. August 2018 | Autor:

Frankenlied

Liebe Blogbesucher,

als ich den folgenden Kommentar von Manfred Schweidler gelesen habe, war mir klar, dieser Text muss in meinem Blog gestellt werden. Der Text zeigt doch deutlich auf welch eine Sehnsucht der Stamm der Franken seit über 200 Jahren hat, um sich von den bayerischen Klauen wieder zu lösen.

 

Wikipedia-Foto-Gerd-Seidel-Markus_Soeder

 

Autor – Manfred Schweidler(Mainpost)

Gott mit dir, Du Land der Franken

Lange führten wir Franken im Freistaat ein eher unterdrücktes Dasein gegenüber den dominanten Altbayern. Dabei waren wir schon immer die kreativen Köpfe und fleißigen Arbeiter, während im Süden Lackel in Lederhosen – nach einer ordentlichen Prise Schnupftabak – ihre Zeit mit Schuhplatteln, Jodeln und Fensterln verbrachten. Das soll jetzt anders werden durch den fränkischen V-Mann aus Nürnberg, den wir ins Ministerpräsidentenamt geschmuggelt haben.

 

Herzogschwert – Bild Bayr. Schlösserverwaltung

Er hat umfassende Reformpläne in der Schublade, die er nun bald herausholt: Als erstes kriegen wir das fränkische Herzogschwert zurück. Dann wird das Frankenlied zur Nationalhymne erklärt, die pflichtschuldig jeden Morgen in jeder Behörde von den Beamten zu singen ist – je nach Standort mit der Liedzeile „Ins Land der Franken/Schwaben/Bayern fahren“. In den Gerichtssälen werden – als Bekenntnis zu unseren kulturellen Wurzeln – Bilder vom Kreuzberg aufgehängt. Zwingend muss auch der Text der Bayernhymne geändert werden: „Gott mit Dir, Du Land der Franken,“ heißt das künftig – und folgerichtig: „…lobe Deiner Franken Fleiß, und erhalte dir die Farben unserer Heimat: rot und weiß“. Die Allianz-Arena reißen wir ab – und bauen sie bei Herzogenaurach wieder auf, Lothar Matthäus wird Bayern-Trainer, das Derbleck?n ist künftig in der Komödie in Fürth und ein Septemberfest, auch Bremserfest genannt, auf den Main-Auen bei Würzburg (auch als „Wiesn“ bekannt). Und wenn jetzt ein Altbayer empört fragt: „Ja wo sammer denn?“ dann antworten wir nicht: „Mia san mia!“ sondern: „Bassd scho!“

Thema: Frankenseite | Beitrag kommentieren

359. München lügt Teil 7

Montag, 4. Dezember 2017 | Autor:

Frankenlied

 

 

Liebe Blogbesucher,

das was da Manfred Hofmann heraus gegriffen hat, ist nur ein Beispiel von vielen. Es gibt kaum ein Land, dass mehr von fremden Kulturen kopiert hat als Bayern. Das beginnt mit dem Schafkopfspiel, geht weiter mit der Weißwurst, und, und, und. Lesen Sie selbst in den verlinken Wörtern wie es mit Bayerns Kultur wirklich aussieht.

 

München lügt

von Manfred Hofmann

Schafkopf, das schöne geselliges Spiel, das viel Freude macht, heißt jetzt nicht mehr „Schafkopf“ sondern „Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch-Schafkopf“. So teilt das der interessierten Bevölkerung „Wikipedia“, das vermeintlich „offene“, allumfassende Nachschlagewerk im Internet mit. Eine Fundstelle oder einen Beleg nennen der oder die Verfasser nicht. Nachdem mir viele Kartenspieler bekannt sind, die alle Schafkopf und nicht „Bayerisch-Schafkopf“ spielen, liegt es natürlich nahe, den Eintrag abzuändern und richtig zu stellen. Bereits am nächsten Tag muss man dann aber feststellen, dass das Spiel ohne die Angabe eines Belegs oder einer Erklärung wieder „Bayerisch-Schafkopf“ heißt.

Wer weiter nachforscht stellt fest, dass die „freie Enzyklopädie“ Wikipedia eifrig von München aus bearbeitet wird. Man organisiert sich in „Stammtischen“ und sie machen sich in gewohnter Manier die Welt, wie es ihnen dort gefällt. Sie lassen sich Definitionen einfallen und eignen sich an, was ihnen nicht gehört. Wikipedia wird so von dem Volksstamm, der mit dem achten Gebot auf Kriegsfuß steht, von einem Mittel der Information zu einem Mittel der Manipulation gemacht.

 

Anmerkung zum Beitrag von Manfred Hofmann:

Das Bild sagt aus, was Manfred Hofmann in seinem Beitrag klarstellen wollte. Wir Franken werden von München weiß – blau manipuliert.

 

Autor: Manfred Hofmann

Quelle: Fränkischer Bund

 

Thema: Fakten - Fakten - ... !!! | Beitrag kommentieren

358. München lügt Teil 6

Montag, 4. Dezember 2017 | Autor:

Frankenlied

 

Liebe Blogbesucher,

wenn Sie sich einmal ernstlich mit den Fakten zum Verhältnis Bayern – Franken auseinander setzen, dann werden Sie sehr schnell entdecken, dass da vieles nicht so ist wie es sein sollte; um es vorsichtig auszudrücken. Lesen Sie einfach mal den Beitrag von Manfred Hofmann.

 

München lügt

von Manfred Hofmann
…und das nicht nur in „Bayern“. Auch wer die Münchner Manipulationskanäle meidet, kommt nicht umhin, sich die verlogene Gliedstaatspropaganda anhören zu müssen. Das Zwölfmillioneneinwohnergewicht, das München bundesweit benutzt, um das Interesse der Region an der österreichischen Grenze durchzusetzen, hat jetzt beispielsweise dazu geführt, dass der Chef des „Hauses der Bayerischen Geschichte“ im breitesten bairischen Dialekt im „Deutschlandradio Kultur“ bundesweit das Geschichtsmärchen von der Einheitlichkeit „Bayerns“ erzählen konnte. Der Norden des Bundeslandes sei nämlich „ahistorisch“ und daher gleichsam im Süden aufgegangen. Außerdem sei man sich im Süden wie im Norden auch ganz generell einig. Beispielsweise hinsichtlich der charmanten Forderung nach der Loslösung „Bayerns“ von als typischer Vertreter Frankens namentlich genannt und eines seiner dahingehenden separatistischen Statements im Originalton eingespielt.

Besonders ärgerlich daran ist, dass es sich bei besagtem Radiosender um einen Rundfunkkanal handelt, der sich an den gebildeten Teil der Bevölkerung richtet und der für seine ansonsten gut gemachten, sachlichen und informativen Sendungen bekannt ist.  Bayerischer Rundfunk und bayerische Staatshistoriker arbeiten so Hand in Hand. Der weiße Fleck auf der Landkarte, den der eine hinterlässt, füllt der andere als angeblicher Wissenschaftler indem er uns als willfährigen Anhängsel ohne eigenen Standpunkt zeichnet, nach dem nicht groß gefragt werden muss.

 

 

Anmerkung zum Beitrag von Manfred Hofmann:

Das Bild sagt aus, was Manfred Hofmann in seinem Beitrag klarstellen wollte. Wir Franken werden von München weiß – blau manipuliert.

 

Autor: Manfred Hofmann

Quelle: Fränkischer Bund

Thema: Fakten - Fakten - ... !!! | Beitrag kommentieren